Atari Logo
Atari Computer

Hauptseite -
Welches System? -
Hardware -
Software -
Emulatoren -
Internet
MausNet
Programmieren
Verweise
Über

UML


Home Inhaltsverzeichnis Generalisierungs-Beziehung Aktivitätendiagramm

4 Sequenzdiagramm


Sequenzdiagramme zeigen die zeitliche Abfolge der Interaktion zwischen Objekten. Objekte sind hier nicht notwendigerweise Exemplare einer Klasse im Sinne einer objektorientierten Sprache wie z.B. C++. Zu den Objekten kann auch der Aktor gehören, der einen Anwendungsfall anstößt, es können auch Threads in einem Programm oder auch externe Programme sein. Damit läßt sich z.B. auch der Nachrichtenfluß für Protokolle wie Olga o.ä. dokumentieren. Die einzelnen Objekte werden horizontal aufgetragen, die Zeit verläuft vertikal von oben nach unten.
 



In dem obigen Beispiel stößt ein Benutzer die Aktionen an. Das Objekt "Wordplus" erzeugt daraufhin eine neues Objekt "document". Die Pfeile zwischen den Objekten zeigen eine Interaktion an. Ein waagrechter Pfeil kennzeichnet eine synchrone Kommunikation, wie z.B. ein Funktionsaufruf oder ein Methodenaufruf eines C++ Objekts. Während ein Objekt die Kontrolle hat, also "arbeitet" (Focus of Control), wird anstelle der senkrechten Linie ein dünnes Rechteck eingezeichnet. Verläuft der Kommunikationspfeil nicht waagrecht sondern etwas schräg, kennzeichnet dies eine asynchrone Kommunikation wie z.B. der Nachrichtenaustausch über die GEM Messagequeue. Die Pfeile zur Darstellung der Kommunikation werden noch mit der verschickten Nachricht bzw. der aufgerufenen Funktion beschriftet. Wenn sich ein Objekt beendet, läuft dessen vertikale Achse in ein Kreuz bzw. X.
 
Home Inhaltsverzeichnis Generalisierungs-Beziehung Aktivitätendiagramm


Best viewed with any browser English version not yet available.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Letzte Änderung:
14 September 2001.
Home - Mail an den Webmaster - Impressum