IP-basierende Dienste

Hier folgen ein paar Beispiele für Dienste, die vom Agenda genutzt werden können oder auch auf dem Agenda zur Verfügung stehen.

Die in den Beispielen verwendeten IP-Adressen entsprechen denen, die in den Beispielen für den Aufbau einer PPP-Verbindung angegeben sind. Dies ist:

IP-Adresse des Servers192.168.10.1
IP-Adresse des Agenda192.168.10.2

X-Windows

Wenn auf dem Server ein X-Server läuft, können die Ausgaben des Agenda auch auf dem Server erfolgen. Dazu muß lediglich die Environment-Variable DISPLAY gesetzt werden. Der Wert ist die IP-Adresse des Servers, gefolgt von einem Doppelpunkt und der Nummer des Displays. Der entsprechende Befehl für die Kommandozeile lautet:

# export DISPLAY=192.168.10.1:0.0


telnet

Es ist auch möglich, sich mit telnet vom Agenda auf dem Server (wenn dort der entsprechende Dienst läuft) oder vom Server auf den Agenda einzuwählen. Damit können eine richtige Tastatur und der große Monitor des Servers für die Shell auf dem Agenda benutzt werden. Der entsprechende Befehl für die Kommandozeile, um sich in den Agenda einzuwählen, lautet:

# telnet 192.168.10.2

Dieses Kommando steht auf dem Atari unter einer kompletten MiNT-Installation, unter Linux und auch unter Windows zur Verfügung.


rsync

Mittels rsync können Dateien von und zum Agenda übertragen werden. Deshalb wird die Verwendung von rsync etwas ausführlicher erklärt.